Data Lakehouse
Ihr modernes Fundament für flexible, skalierbare Data & Analytics-Lösungen.
Die Evolution der Datenarchitekturen.
Data Warehouse
Das Data Warehouse war lange Zeit die Lösung für eine zentrale, strukturierte Bereitstellung von Daten, optimal für den Einsatz rund um Business Intelligence und Reporting. Data Warehouses zeichnen sich durch eine hohe Datenqualität und die Möglichkeit zur schnellen Daten-Abfrage aus, sind jedoch oft sehr kostenintensiv und wenig flexibel.
Data Lake
Data Lakes entstanden im Zuge von Big Data als Antwort auf die Explosion unstrukturierter Daten. Sie ermöglichen die kostengünstige Speicherung großer Datenmengen in ihrem Rohformat, bieten Flexibilität für verschiedene Analyseansätze, kämpfen aber mit Herausforderungen bei Datenqualität und Governance.
Data Lakehouse
Das Data Lakehouse hat sich heute als Lösung etabliert, die das Beste aus beiden Welten vereint: Es verbindet die Leistungsfähigkeit und Struktur eines Data Warehouses mit der Flexibilität und Skalierbarkeit des Data Lakes.

Lakehouse verstehen und anwenden.
Kostenfreier Quick Guide inkl. Selbstcheck vom Profi. Als erste Orientierung für Sie, oder wenn Sie intern überzeugen wollen.

Vorteil für Ihr Unternehmen.
Einheitliche Datenansicht
für konsistente Analysen über alle Datentypen hinweg.
Beschleunigter Erkenntnisgewinn
dank reduzierter Datenpipelines.
Verbesserte Datenqualität
Kostenoptimierung
Keine separaten Data Warehouse- und Data-Lake-Infrastrukturen.
Zukunftssicherheit
durch Flexibilität für sich ändernde Datenanforderungen
Kostenfreies Whitepaper inkl. Selbsttest
Hier downloaden und Antworten auf folgende Fragen erhalten:
- Was ist ein Open Lakehouse? .. und was ist es nicht?
- Wie sieht eine Open Lakehouse-Architektur aus?
- Welche Vorteile bietet ein Open Lakehouse?
- Wie relevant ist ein Open Lakehouse für meine Organisation? (Selbsttest)
Formular ausfüllen und den QUNIS Quick Guide to Open Lakehouse als PDF herunterladen.

Ihre Fragen, unsere Antworten rund um Datenarchitekturen und Data Lakehouses
Wie kann ich bei der Implementierung einer D&A-Plattform Kosten sparen, methodisch und infrastrukturell?
Wie und wo fange ich am besten an?
Der ideale Einstieg erfolgt mit einem konkreten Use Case, der als Basis für die Entwicklung weiterer Use Cases dient.
Wie schaffe ich es, eine Datenplattform zu bauen, die offen dafür ist, dass sich Fachbereiche selbst helfen können?
Dies gelingt mit einer Open Lakehouse Architektur. Nutzen Sie unseren Quick Guide to Open Lakehouse mit Selbstcheck, um schnell eine Einschätzung Ihrer Ausgangslage zu erhalten.
Welche Datenarchitektur passt zu mir?
Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage. Die passende Architektur hängt von verschiedenen organisatorischen, fachlichen und technischen Kriterien ab, die individuell betrachtet und bewertet werden müssen. Diese führen Sie dann zur Architektur, die am besten zu Ihren Anforderungen passt. QUNIS begleitet und leitet Sie hier gerne. Sprechen Sie mit uns!
Werde ich in der Lage sein, eine Lakehouse-Lösung mit hoher Qualität selbst weiterzuentwickeln?
QUNIS legt großen Wert auf die Wartbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Architekturen. Wir stellen dies sicher durch den Einsatz von Infrastructure as Code, Code-Automatisierung und die Anwendung methodischer sowie technischer Standards. Ein umfassendes Schulungsangebot und strukturierte Übergabeprozesse sorgen dafür, dass Sie die Lösung selbstständig weiterentwickeln können.
Unsere Cloud-Strategie ist noch unklar. Kann ich trotzdem ein Lakehouse aufbauen?
Ja, ein Lakehouse kann sowohl Cloud-native, On-Premises oder als hybride Lösung aufgebaut werden – unabhängig von der konkreten Cloud-Strategie.
Wir haben intern kein Lakehouse-Know-how. Wie kann ich dieses aufbauen?
Das Know-how aus dem Data Warehousing ist größtenteils auch auf das Lakehouse anwendbar. Ergänzend benötigen Sie nur das notwendige Wissen zu neuen Technologien, in denen Sie sich fort- und weiterbilden sollten.